Merz besorgt über "Repressionen" in den USA

"Fundamentale Veränderungen":Merz besorgt über "Repressionen" in den USA

|

Kanzler Friedrich Merz hat sich besorgt gezeigt über die "fundamentalen Veränderungen" und "Repressionen" in den USA. Demokratie und Meinungsfreiheit seien unter Druck.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) spricht beim "Schwarz Ecosystem Summit" in Berlin.

Friedrich Merz beim "Schwarz Ecosystem Summit" in Berlin: Die Veränderungen in den USA würden nicht so schnell wieder verschwinden, so der Kanzler.

Quelle: dpa

Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich besorgt über zunehmenden Druck auf Justiz und Meinungsfreiheit in den USA geäußert. Der CDU-Politiker sagte beim "Schwarz Ecosystem Summit" vor Unternehmern in Berlin:

Dieses Land hat sich so fundamental verändert über die letzten Jahre, vielleicht Jahrzehnte, dass auch da jetzt Regeln nicht mehr eingehalten werden, die parlamentarische Demokratie unter Druck steht, die Meinungsfreiheit infrage gestellt wird, Repression ausgeübt wird auf die Unabhängigkeit der Justiz.

Friedrich Merz, Bundeskanzler

U.S. President Donald Trump spricht am 23. September 2025 in New York City vor der 80. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA) im UN-Hauptquartier.

In seiner ersten Rede vor den Vereinten Nationen seit 2019 attackierte Donald Trump die Organisation heftig. Für seine eigene Politik hingegen fand der US-Präsident lobende Worte.

23.09.2025 | 2:39 min

Merz hält Veränderungen in den USA für langfristig

Der Kanzler sagte auch, dass er das nicht für eine vorübergehende Entwicklung halte. "Die Veränderungen, die wir in den Vereinigten Staaten von Amerika gegenwärtig sehen, sind nicht über Nacht gekommen und sie werden auch nicht über Tag wieder gehen und sie sind nicht mit den nächsten Wahlen plötzlich alle wieder verschwunden."

Die regelbasierte Ordnung werde heute nicht nur von autoritären politischen Systemen in Frage gestellt. Weltweit sei es nicht mehr selbstverständlich, dass sich an Regeln und völkerrechtliche Bindungen gehalten werde. "Es gilt eben leider auch für Amerika", sagte Merz und betonte, wie sehr mit dem Land verbunden sei.

Ein Mann in der "Make America Great Again"-Cap, der ein Bild vom Poster mit Charlie Kirk macht

US-Journalisten sprechen vom gefährlichsten Moment für die Meinungsfreiheit in ihrem Land. Nach dem Attentat auf Charlie Kirk geht die Trump-Regierung massiv gegen Kritiker vor.

24.09.2025 | 6:34 min

Der Kanzler war Vorsitzender der Atlantikbrücke, einem Verein, der sich den deutsch-amerikanischen Beziehungen verschrieben hat, und arbeitete zwischenzeitlich für ein amerikanisches Unternehmen - die Investmentgesellschaft Blackrock.

Kanzler: Freiheitliche Ordnung in Europa sichern

Vor diesem Hintergrund sehe er seine Hauptaufgabe darin, die freiheitliche Ordnung in Deutschland und Europa zu sichern.

Er habe sein Amt am 6. Mai angetreten mit der "festen Absicht", dafür zu sorgen, "dass wenigstens wir in der Bundesrepublik Deutschland und zusammen mit unseren europäischen Partnern in der Europäischen Union eine offene, freiheitliche, demokratische, marktwirtschaftlich orientierte, vor allem freie Gesellschaft bleiben".

Quelle: dpa, Reuters

Mehr zu den USA unter Trump

  1. US-Comedian Jimmy Kimmel

    Late-Night-Show :Tränen und Appell: Jimmy Kimmel ist zurück

    Beatrice Steineke, Washington, D.C.
    mit Video

  2. Besucher betrachten ein Porträt von US-Präsident Donald J. Trump von der Fotografin Pari Dukovic in der Smithsonian National Portrait Gallery in Washington, DC, USA, 25. 1. 2025.
    Analyse

    Smithsonian Museen im Visier:Wie US-Präsident Trump Kulturkampf führt

    Katharina Schuster, Washington D.C.
    mit Video

  3. Das Donald W. Reynolds Center for American Art and Portraiture, Sitz der National Portrait Gallery und des Smithsonian American Art Museum, ist in Washington zu sehen.

    Geschichtsdarstellung im Visier:Trump will Inhalte von US-Museen prüfen


  4. Außenansicht der Harvard University

    Internationale Kritik:Harvard-Anordnung "Forschungssuizid"

    mit Video

  5. Demonstranten versammeln sich während des landesweiten „Hände weg!“-Protestes gegen die Politik und die Exekutivmaßnahmen von US-Präsident Donald Trump.

    Trumps Kulturkampf:Kreuzzug gegen Diversität und Wokeness

    Susanne Lingemann, New York
    mit Video

  6. Pete Hegseth vor dem Weißen Haus

    Neue Regeln für Journalisten:Pentagon schränkt Pressefreiheit für Journalisten ein

    mit Video

  7. Archiv: Donald Trump blickt grimmig

    Chronologie:Wie Trump gegen die US-Medien kämpft

    von Oliver Klein
    mit Video

  8. Logo der New York Times hängt über deren Eingang am 06.05.2021.

    Richter nennt Klage "unzulässig":Trumps Klage gegen "New York Times" vorerst gestoppt

    mit Video